- Chaldäa
- Chal|däa [kal'dɛ:a ]; -s:Babylonien.
* * *
Chal|däa [kal'dɛ:a]; -s: Babylonien.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Chaldäa — (aus griechisch Χαλδαία, Chaldaia) ist der Name zweier Landschaften im Altertum. Es handelt sich um die Gebiete der Chaldäer, die in Urartu (heutige Region Armenien) und Babylonien (südliches Mesopotamien) beheimatet waren. In antiken Quellen… … Deutsch Wikipedia
Chaldäa [2] — Chaldäa (Gesch.). Wahrscheinlich waren die Bewohner Ch s (Chaldäer) eine vom Kaukasus herabgewanderte kriegerische Nomadenhorde, die sich am Euphrat die ackerbauenden Ureinwohner unterwarf u. mit den Babyloniern zu einem Volke zusammenschmolz,… … Pierer's Universal-Lexikon
Chaldäa — Chaldäa, Chaldäer (griech. Chaldaioi, lat. Chaldaci, assyr. Kaldu, hebr. Kasdîm). Das Alte Testament nennt seit Jeremias die Bewohner von Babylon und Babylonien Kasdîm, »Chaldäer«, und »Land der Chaldäer« Babylonien. Gemäß den Keilinschriften… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chaldäa [1] — Chaldäa (a. Geogr.), 1) so v.w. Babylonien; 2) (hebr. Chasdim, früher Kephene), Provinz von Babylonien, am westlichen Ufer des Euphrat bis zum Arabischen Meerbusen, also der SWTheil der heutigen Paschaliks Bagdad u. Basra; Klima heiß: Boden fett… … Pierer's Universal-Lexikon
Chaldäa — Chaldäa, ursprünglich Landschaft des südl. Mesopotamiens, später identisch mit Babylonien. Die Chaldäer, wahrscheinlich ein semit. Volk, drangen vom Pers. Meerbusen am Beginn des 1. Jahrh. gegen Babylonien vor; im Neubabylon. Reich kamen sie… … Kleines Konversations-Lexikon
Chaldäa — Chaldäa, im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Babylonien; sodann Landschaft in Armenien am obern Tigris, ebenso wird später eine Landschaft am mittleren Euphrat, endlich am untern Euphrat, östl. von demselben bis an die arab. Wüste (jetzt… … Herders Conversations-Lexikon
Chaldäa — Chal|däa [kal... ] (Altes Testament Babylonien) … Die deutsche Rechtschreibung
Ur in Chaldäa — DMS … Deutsch Wikipedia
Haran — (hebr.: הרן) ist laut der Bibel der Name eines jüngeren Bruders von Abraham, des Stammvaters Israels. Er wird in der Genealogie Noas erstmals in Gen 11,26 EU erwähnt. Sein Vater hieß demnach Terach, sein zweitälterer Bruder war Nahor. Haran war… … Deutsch Wikipedia
Antike Bücher und Schreibmaterialien — Als Schriftmaterialien, Schriftmittel oder Schriftmedien bezeichnet man alle von der ältesten bis zur neuesten Zeit konventionell als Träger von Schrift benutzten Materialien und Gegenstände, im Unterschied zu Schreibmaterialien, als welche alle… … Deutsch Wikipedia